top of page
AutorenbildLange Institut

Zeitliche Organisation der KVT Ausbildung

Aktualisiert: 10. Jan.

Hier finden Sie alle Informationen zum zeitlichen Ablauf, zu den Terminen und den Uhrzeiten.

Informationen zur Ausbildung

Kognitive Verhaltenstherapie

& Kognitiv verhaltensorientiertes Coaching

Die nächste Ausbildung läuft vom:

Momentan keine neuen Termine. Sobald wir die neuen Termine geplant haben, finden Sie diese hier. Wir versenden außerdem einen Newsletter, sobald der nächste Ausbildungsgang geplant ist.

 

Dauer: 10 Blöcke verteilt auf Wochenenden und Abende

siehe Ausbildungsplan (unten stehend)


 

Zeitliche Organisation der KVT-Ausbildung 

Die Ausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) findet in 10 Ausbildungsblöcken statt, die über einige Monate verteilt sind. Die Ausbildungsblöcke finden jeweils an Wochenenden (Samstag und Sonntag) statt, um möglichst vielen eine Teilnahme zu ermöglichen. Teilgenommen werden kann sowohl online als auch in Präsenz.


 


Zeiten im Allgemeinen: Uhrzeiten: 09:30 Uhr - 17:00/18:00Uhr 

Eine Mittagspause: 60 Minuten

Jeweils am Vor- und Nachmittag 15 Minuten Pause


 

Momentan keine neuen Termine. Sobald wir die neuen Termine geplant haben, finden Sie diese hier. Wir versenden außerdem einen Newsletter, sobald der nächste Ausbildungsgang geplant ist.



 

Weitere zeitliche Organisation für das Abschlusszertifikat

Für das Abschlusszertifikat soll während (oder auch nach) der Ausbildung in insgesamt 80 Stunden mit eigenen Klienten/Patienten kognitiv verhaltenstherapeutisch gearbeitet werden. Diese 80 Stunden sind in Form von schriftlichen Transkripten nachzuweisen. Die Verteilung der Stunden auf die Fälle kann mit der Ausbildungsleitung besprochen werden. Die Arbeit mit eigenen Klienten soll zusätzlich in insgesamt zehn ausbildungsbegleitenden Supervisionsstunden durch das Lange Institut begleitet werden. Im Anschluss an diese zehn Supervisionsstunden erhalten Sie vom Supervisor eine Gesamtbescheinigung über die Sitzungen, die dann mit den Transkripten beim Ausbilder (Benjamin Lange) eingereicht wird. Zentrales Element der Supervisionsstunden ist die Reflexion. Hierbei werden die Ausbildungsteilnehmer/-innen darin unterstützt, ihre Rolle in der Arbeit mit Klienten zu klären und eine voranschreitende Entwicklung auf der Basis der erlernten Inhalte zu erreichen. Inhalte der Supervision sind unter anderem die praktische Arbeit, die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Ausbildungsteilnehmer/in und Klient und eventuelle Konfliktsituationen innerhalb Ihrer Fälle. Erfahrungsgemäß ist es für einige Teilnehmer/innen nicht möglich, die 80 Stunden mit eigenen Klienten während der Ausbildung abzuleisten. In diesem Fall ist es auch möglich, die 80 Stunden nach Abschluss der Ausbildung zu absolvieren. Das Abschlusszertifikat wird jedoch erst nach Einreichung und Prüfung der Transkripte erteilt.

3.068 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page