top of page
Aktuelles
Wenn es bei uns etwas Neues gibt – wie aktuelle Seminare, besondere Termine oder frische Projektideen – teilen wir das hier mit Ihnen.
Neue Info vom 21.07.2025
Supervisions- und Coachingkompetenz für Ausbilder:innen in Kooperation mit step Beratung
In vielen Berufen und Beratungsformaten und -methoden werden Berufseinsteiger:innen bei ihrem Einstieg und in den Anfängen durch erfahrende Kolleg:innen beraten, gecoacht und bestenfalls supervisiert. Diese professionelle Begleitung des Berufseinstiegs und Lernens finden wir bei Referendar:innen, Berater:innen, Psychotherapeut:innen u.a. Berufen, in denen die Beziehungsarbeit einen großen Teil der Tätigkeit ausmachen. Das gilt auch für Ausbilder:innen für Mediation. Sie benötigen Supervisionskompetenz für die Begleitung von Ausbildungskandidat*innen, für die Fallberatung und für die Anerkennung als Ausbilder*in für Mediation (BMe.V.).
Dieses Seminar verfolgt den Anspruch, erfahrene Praktiker:innen und Meister:innen ihrer Fachgebiete mit einer Zusatzqualifikation in fallbezogener Supervisionsarbeit für die Aufgabe als Ausbilder:innen zu befähigen und methodisch abwechslungsreiche, reflexive Fallberatung durchführen zu können.
Auch wenn die mediationsanaloge „Supervision“ in Mediationskontexten als Verfahren an Bekanntheit gewinnt und für Mediator:innen anschlussfähig zu sein scheint, lässt sich das Verfahren nicht für andere Berufsgruppen übertragen. Wir leiten die Form, die Reflexionstiefe, den Ablauf und die Methodik vom Anliegen und der Zielgruppe her ab.
Supervision als reflexive, arbeitsweltliche Beratung differenziert sich in vielfältige Anwendungsbereiche. Dieses Seminar ist eine Einführung in dieses Beratungsformat und nimmt einen Ausschnitt aus dem Leistungsspektrum von Supervision in den Fokus. Die Programme Ausbildungssupervision, d.h. die professionelle Begleitung, Anleitung und Kontrolle von Ausbildungskandidaten und Berufseinsteigern und Fallberatung für praktizierende Mediator*innen und Berater*innen bilden den Schwerpunkt dieses Seminars.
Ausbildungssupervisor:innen sind nicht nur „Meister“ ihres Faches. Für die Rolle als Ausbildungssupervisor*in ist Erfahrung im eigene „Fach“ eine wesentliche Voraussetzung, die im Wesentlichen um die reflexionsunterstützende Haltung sowie um Verfahrenskenntnisse und ein vielseitiges Methodenrepertoire bereichert wird.
Wir beschäftigen uns in dem Seminar mit folgenden Themen:
-
Die TeilnehmerInnen dieser Weiterbildung erhalten einen Überblick über die verschiedenen Formen von Supervision und wir vertiefen die Kenntnisse für die supervisorische Begleitung von Ausbildungskandidaten und für die Fallberatung.
-
Das Reflexionsformat Supervision wird in seiner geschichtlichen Entwicklung, seiner Professionsentwicklung und den aktuellen wissenschaftlichen Diskursen und Standards vorgestellt und zur Fachberatung, mediationsanalogen Supervision und Coaching, sowie zu anderen berufsbezogenen Beratungsformaten ins Verhältnis gestellt.
-
Das Seminar widmet sich besonders dem Programm Fallbearbeitung mit verschiedenen methodischen Interventionen und wird intensiv geübt.
-
Für die Begleitung der Identitätsbildung und Rollenklärung von angehenden Mediator*innen werden Konzepte und Methoden vorgestellt und geübt.
-
Die Settings der Einzel- und Gruppensupervision und ihre Verfahren werden vermittelt, um den jeweiligen Anforderungen dieser unterschiedlichen Settings gerecht zu werden.
-
Für die Einbindung von Supervision in das Ausbildungssystem als Ganzes wird ein Konzept skizziert, dass die Supervisor*innen sowohl in die Ausbildungsverantwortung einbezieht, als auch die besondere Stellung und die damit verbundene Verschwiegenheit sicherstellt.
Das Seminar richtet sich an MediatorInnen, die für ihre Ausbilderanerkennung und gemäß der Standards BM ® eine Qualifikation suchen und an Praxisberater*innen, Anleiter*innen, Coaches und Ausbilder*innen in beratenden und pädagogischen Berufen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Fallsupervision anbieten sollen/möchten.
Diese Weiterbildung umfasst 4 Tage in Präsenz, sowie einen Vorbereitungstermin und einen Nachtermin online. Insgesamt sind es 30 Zeitstunden.
Trainingsmethoden sind Vortrag, Gespräche, Demos durch die Seminarleitung und Metareflexion, Einzel- und Gruppenübungen, Rollenspiele und Anleitungen der Verfahren und Methoden.
Carla van Kaldenkerken ist seit über 35 Jahren als Supervisorin, Coach, Lehrsupervisorin (DGSv) und bis 2023 Ausbildungsleiterin einer DGSv- zertifizierten Weiterbildung Supervision und Coaching tätig und hat 2003 dieses Seminar für Menschen konzipiert, die die Tätigkeit als Ausbilder:innen (BM) anstreben. Sie ist Fachbuchautorin, u.a. des Buches „Supervision und Intervision in der Mediation“ (Metzner 2014)
Bevor Andreas Lange seit 2016 als Supervisor (DGSv) tätig wurde, arbeitete er bereits als Mediator (BM, BAFM, SDM-FSM), Ausbilder für Mediation (BM). Coach (SG) und als Trainer und leitete von 2020-2023 mit Carla van Kaldenkerken und Roland Kunkel eine Supervision- und Coachingausbildung.
Auch für die Anerkennung als Ausbilder*in (BM®) geeignet
Termin und Ort
Start Freitag, 23.01.2026, 14.00 Uhr
Ende Montag, den 26.01.2026, 16.00 Uhr
Die Termine für das Vortreffen und Nachbereitung (online) werden noch vereinbart.
Der Seminarort liegt zentral in Hannover. Die Adresse wird mit der Anmeldung bekannt gegeben.
Preis: 950,- € (Umsatzsteuerbefreit) für das Seminar inkl. Material und 2 Online- Treffen zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Ermäßigungen sind u.U. möglich.
Informationen und Anmeldungen
vankaldenkerken@step-beratung.de
Ausschreibung
bottom of page